Der Finanzplatz Frankfurt am Main braucht neue Impulse

Schuetze/ Mai 13, 2016/ alle Beiträge, anonym zahlen / Bargeld sichern, Verbraucherdatenschutz/ 0Kommentare

Neues Bündnis steht in den Startlöchern Der IWF spielt sich als Kolonialherr auf, die EZB stochert währungspolitisch im Nebel, der Bundesfinanzminister nutzt jetzt finanzpolitische Instrumente um den schwarzen, innenpolitischen Sheriff zu spielen. Derweilen findet keine wirksame Kontrolle der Banken statt und Finanz- und Währungspolitik sind weitgehend zum Stillstand gekommen. Dennoch könnte man meinen, dass eine Bürgerinitiative, wie dieDatenschützer Rhein Main,

Weiterlesen

„Zahlen, was man fährt!“ – das neue Tarifangebot des Rhein-Main-Verkehrsverbunds „RMVsmart“ aus datenschutzrechtlicher Sicht

Datenschutzrheinmain/ Mai 6, 2016/ alle Beiträge, RMV - anonym fahren und zahlen im öffentlichen Nahverkehr, Uncategorized, Verbraucherdatenschutz/ 0Kommentare

Anfang Dezember 2015 hat der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) unter dem Titel „Zahlen, was man fährt!“ einen Pilotversuch für ein neues Tarifangebot mit dem Namen RMVsmart angekündigt. 20.000 TesterInnen sollen dann ein Fahrpreissystem nutzen, bei dem für jede einzelne Verbindung ein individueller Preis – je nach genutzter Strecke – erhoben wird. Für Mitglieder der Bürgerrechtsgruppe dieDatenschützer Rhein Main war dies Anlass, kritische

Weiterlesen

Großbritannien: Google-Tochter DeepMind darf Millionen Patientendaten auswerten

Datenschutzrheinmain/ Mai 5, 2016/ alle Beiträge, elektronische Patientenakte / Telematik-Infrastruktur / Gematik/ 0Kommentare

Unter dieser Überschrift berichtet heise.de am 04.05.2016 über eine erneute Auslieferung von Patienten- und Gesundheitsdaten an private Unternehmen. Bereits am 06.06.2015 hatte heise.de berichtet: „Die Daten von über 700.000 Patienten des National Health Service (NHS) wurden gegen deren Willen Dritten zugänglich.“ Kern der neuen Information: „Im Rahmen eines Abkommens mit einem britischen Krankenhausbetreiber bekommt die Google-Tochter DeepMind… Zugriff auf verschiedenste

Weiterlesen

Patienten fürchten Datenmissbrauch im Gesundheitswesen

Datenschutzrheinmain/ April 14, 2016/ alle Beiträge, elektronische Patientenakte / Telematik-Infrastruktur / Gematik/ 3Kommentare

Diesen Titel gibt das in der IT-Gesundheitsindustrie tätige Unternehmen PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) einer Pressemitteilung vom 11.04.2016. Um dann festzustellen: „Nahezu jeder zweite Versicherte steht Digitalisierung im Gesundheitswesen skeptisch gegenüber / Markt für Smartwatches & Co. stagniert / Hausarzt bleibt weiterhin wichtigste Informationsquelle“. Was PwC als an der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGk) aktiv beteiligtes Unternehmen dann feststellt, sollte alle

Weiterlesen

Kann man auch ohne eGK auf Kosten der Krankenkasse behandelt werden, wenn man gesetzlich krankenversichert ist?

Datenschutzrheinmain/ April 11, 2016/ alle Beiträge, elektronische Patientenakte / Telematik-Infrastruktur / Gematik/ 0Kommentare

Dieser Frage geht ein Beitrag auf der Homepage der Initiative Patientendaten nach, der am 11.04.2016 in aktualisierter Fassung neu veröffentlicht wurde. Die Hinweise sollen gesetzlich Versicherten ohne eGK helfen, sich argumentativ auf eventuelle Diskussionen in der Arztpraxis oder mit der Krankenkasse vorzubereiten. Sie sind gegliedert in die Abschnitte „Nachweis der Versicherung in der gesetzlichen Krankenkasse“; „Beim (Zahn-)Arzt“ und „Etwas bewegen“.

Weiterlesen

Die #PanamaPapers und die Diskussion um ein Bargeldverbot

Datenschutzrheinmain/ April 10, 2016/ alle Beiträge, anonym zahlen / Bargeld sichern/ 0Kommentare

Unter der Überschrift „Warum ich von einem Bargeldverbot nichts halte“ setzt Katharina Nocun („Kattascha“) Akzente in der Diskussion um Geldwäsche, Steuerhinterziehung und die Abschaffung bzw. Begrenzung von Zahlungen mit Bargeld. Ihr lesenswerter Beitrag beginnt mit der Feststellung: “Die #PanamaPapers haben gezeigt, das wir ein echtes Problem mit Steuerhinterziehung und Geldwäsche haben. Doch die Anstrengungen der Bundesregierung gingen bisher in eine

Weiterlesen

Papier-Bescheinigung statt eGk – Probleme und Lösungen

Datenschutzrheinmain/ April 4, 2016/ alle Beiträge, elektronische Patientenakte / Telematik-Infrastruktur / Gematik/ 0Kommentare

Unter dieser Überschrift informiert die eGk-kritische Initiative Patientendaten über aktuelle Erfahrungen von GegnerInnen der elektronischen Gesundheitskarte mit der aktuellen Praxis von Krankenkassen und Ärztinnen und Ärzten, wenn im Einzelfall keine eGk vorhanden ist, aber eine Behandlung in einer Arztpraxis notwendig ist. Am Ende des Beitrags mit einigen hilfreichen Tipps für alle eGk-GegnerInnen ist wird aber auch zu Recht festgestellt: „Wir hatten

Weiterlesen

Ärzte, rückt die Patientendaten raus!

Adinfinitumfr/ April 3, 2016/ elektronische Patientenakte / Telematik-Infrastruktur / Gematik, Gesundheitsdatenschutz/ 0Kommentare

Es geht voran mit den Plänen zur Übertragung unserer Patientendaten über die Telematikinfratruktur. Am 23. März teilt die medisign GmbH in einer Pressemitteilung mit, dass sie eletronische Arztausweise kostenlos an die Ärzte verteilen will. Sogar der Austausch gegen den Ausweis der zweiten Generation, der Voraussetzung für die Verwendung zur Übertragung von elektronischen Arztbriefen soll kostenlos erfolgen, sobald diese zweite Generation

Weiterlesen

Demonstration am 23. April in Hannover: STOP TTIP & CETA!

Datenschutzrheinmain/ März 31, 2016/ alle Beiträge, TTIP / CETA / TISA, Veranstaltungen / Termine/ 0Kommentare

Nach aktuellem Verhandlungsstand dient TTIP vor allem den Interessen von Großkonzernen und droht Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu untergraben. Die Verhandlungen zu CETA, dem Handelsabkommen zwischen der EU und Kanada, sind bereits abgeschlossen. Das europäische Parlament soll CETA noch in diesem Jahr ratifizieren. Das Abkommen dient als Blaupause für TTIP. CETA und TTIP setzten wichtige Standards im Umwelt-, Verbraucher-, Sozial-, und

Weiterlesen

Was wäre, wenn es die vom Web bekannten #Tracker auch im analogen Leben gäbe?

Datenschutzrheinmain/ März 31, 2016/ alle Beiträge, Verbraucherdatenschutz/ 0Kommentare

Dieser Frage geht Jacques Mattheij in einem informativen Beitrag nach. Auf Deutsch veröffentlicht auf iRights.info unter dem Titel: „Ich hatte nichts gegen Werbung, aber dagegen, überallhin verfolgt zu werden“. Der Beitrag beginnt mit der Feststellung: „Was wir im Web lesen und tun, wird mit den Techniken des Web-Tracking beobachtet und zur Grundlage für Werbeschaltungen. Wie würde es aussehen, wenn die Techniken uns

Weiterlesen