Kinderschutzbund, Chaos Computer Club und zahlreiche deutsche und europäische zivilgesellschaftliche Gruppen fordern: Zieht den Vorschlag der EU zur Chatkontrolle endlich zurück!

Datenschutzrheinmain/ Juli 1, 2024/ alle Beiträge, Chatkontrolle, Telekommunikations-Überwachung, Verbraucherdatenschutz/ 0 comments

Am 20.06.2024 mussten die Befürworter*innen einer EU-weiten Chatkontrolle feststellen, dass – auch auf Grund zivilgesellschaftlicher Proteste – der Vorschlag der belgischen Regierung zur Chatkontrolle politisch nicht durchsetzbar war. Die ungarische Regierung, die seit 01.07.2024 den Rat der Ständigen Vertreter*innen bei der EU leitet, hat angekündigt, in den nächsten Monaten dazu einen neuen Vorstoß zu unternehmen.

Zahlreiche netzpolitische, aber auch Kinderschutz- und Menschenrechts-Organisationen haben jetzt eine Stellungnahme veröffentlicht, in der sie fordern, dass die EU-Kommission gemeinsam mit der Zivilgesellschaft effektive, umsetzbare und vor allem grundrechtskonforme Lösungen zum digitalen Kinderschutz erarbeitet. Zudem wird die Forderung erhoben, dass in tatsächlich wirksamen Kinderschutz investiert wird statt auf die – scheinbar einfacheren – „technischen Lösungen“ zu setzen und damit die gesamte Bevölkerung und ihre private Kommunikation unter Generalverdacht zu stellen.

Das „Statement on the future of the CSA Regulation“ hat (in inoffizieller deutscher Übersetzung) folgenden Wortlaut:

Am 20. Juni 2024 war die belgische EU-Ratspräsidentschaft das vierte Land, dem es nicht gelungen ist eine Einigung über die umstrittene Verordnung zum sexuellen Kindesmissbrauch (CSA) zu erzielen.

Dieses ungewöhnliche Szenario ist ein Symptom dafür, wie fehlerhaft und fehlgeleitet der ursprüngliche Vorschlag war. Erstmals von der Europäischen Kommission im Jahr 2022 vorgelegt wurde, wurde dieses Gesetz als „Chat Control“ bezeichnet weil es, wie von der juristischen und technischen Gemeinschaft bestätigt, auf eine allgemeine Überwachung privater Kommunikation hinausläuft, die digitale Sicherheit durch Aufbrechen der Verschlüsselung untergräbt und es gibt keinen Beweis dafür, dass das Ziel, Kinder zu schützen, erreicht wird.

Trotz zweijähriger intensiver interner Verhandlungen hat der Rat der EU – der die Regierungen derder EU-Mitgliedstaaten vertritt – nicht in der Lage gewesen, einen Konsens über den Vorschlag zu erzielen.

Mehrere Mitgliedstaaten, vor allem Polen und Deutschland, haben eine Bestätigung gefordert, dass das dass das künftige Gesetz mit der Charta der Grundrechte der EU vereinbar sein wird. Die zuständige Generaldirektion der Europäischen Kommission, DG HOME, war nicht in der Lage, solche Garantien zu geben – und sah sich stattdessen mit Skandalen um Interessenkonflikte und gezielte Online-Werbung zur Unterstützung dieses Gesetzes auf der Grundlage einer unrechtmäßigen Ausrichtung auf die Religion der Menschen.

Das Scheitern einer Einigung spiegelt die Tatsache wider, dass es keine magische Lösung für das für das ernste, komplexe und gesellschaftlich tief verwurzelte Problem des sexuellen Kindesmissbrauchs gibt. Zu glauben, dass fehlerhafte KI-Technologie die Antwort ist, läuft auf Techno-Solutionismus hinaus und ist auf heftige Kritik gestoßen, unter anderem:

  • Gefährdung der einvernehmlichen sexuellen Selbstdarstellung von Jugendlichen;
  • Bedrohung von Journalisten, Menschenrechtsverteidigern, Ärzten, Anwälten, Politikern, LGTQI+ Menschen und alle anderen, die auf sichere, private Kommunikation angewiesen sind;
  • Unschuldige Menschen in ihrem Schleppnetz zu fangen.

Kürzlich erregte die EU-Kommissarin für Werte und Transparenz die öffentliche Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit, als sie zum ersten Mal öffentlich zugab, dass die vorgeschlagene CSA-Verordnung die Verschlüsselung brechen würde. Dies sollte der letzte Strohhalm für die EU-Gesetzgeber sein, der beweist, dass dieser Vorschlag nicht für den Zweck geeignet ist.

Wir, die unterzeichnenden Organisationen für digitale Rechte, Menschenrechte und Kinderrechte/-schutz, sprechen daher die folgenden Empfehlungen aus:

  1. Der Rat und das Europäische Parlament sollten die Europäische Kommission auffordern den Entwurf der CSA-Verordnung zurückzuziehen und stattdessen; mit Kinderrechtsgruppen, Kinderschutzanwälten, digitalen Menschenrechtsgruppen, Cybersicherheitsexperten und anderen Technologen zusammenarbeiten, um neue technische und nicht-technische Lösungen zu entwickeln, die rechtmäßig, zielgerichtet und technisch machbar sind, wo diese notwendig sind; Konzentration auf die Umsetzung des Digital Services Act (DSA), um sicherzustellen, dass illegale Inhalte schnell und verhältnismäßig bekämpft werden;
  2. Die EU-Mitgliedstaaten sollten in die Kapazitäten und Ressourcen der nationalen Kinderschutz-Hotlines investieren, einschließlich der Sensibilisierung für die Existenz dieser Hotlines, und Stärkung ihrer Kapazitäten zur Unterstützung von Opfern und Überlebenden;
  3. Die EU-Mitgliedstaaten sollten Primärprävention betreiben, einschließlich Investitionen in Präventionsprogramme für potenzielle Straftäter oder Wiederholungstäter investieren, Polizei und Justizsysteme so umgestalten, dass sie kinderfreundlich sind, eine Überprüfung der Vorstrafen von Personen, die mit Kindern arbeiten, eine Überprüfung des Strafregisters vorschreiben, die Aufklärung verbessern und andere gesellschaftliche Maßnahmen ergreifen, die wirksamer sind, um Missbrauch zu stoppen, bevor er geschieht.“ Übersetzt mit https://www.deepl.com/de/translator.

Aus der Bundesrepublik Deutschland wurde diese Erklärung unterzeichnet von Chaos Computer Club, D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt, Kinderschutzbund Bundesverband, Digitale Gesellschaft, Digitalcourage und SUPERRR Lab.

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*