Tracking und personalisierte Werbung: Regulierung zum Schutz von Verbraucher*innen ist überfällig
Werbeunternehmen verfolgen das Verhalten von Nutzer:innen über Webseiten und Apps, aber auch ihre Bewegungen in der physischen Welt. Dabei sammeln sie persönliche Daten über das Klickverhalten oder den Standort. Diese Daten werden dann zur gezielten Ansprache genutzt werden. Anhand der gesammelten Daten, ihrer individuellen Verhaltensweisen und Schwachstellen werden Verbraucher:innen in Kategorien einsortiert. Das ermöglicht nach Sicht des vzbv Manipulation und Diskriminierung.
Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert ein neues EU-Gesetz, das Tracking und Profilbildung für Werbung verbietet und hat dazu ein Gutachten vorgelegt, das belegt: Tracking und Profilbildung zu Werbezwecken führen zu Manipulation, Diskriminierung und Vertrauensverlust.
„Jeder Klick im Internet wird getrackt, weil er vermeintlich etwas über uns verrät: Unsere Vorlieben, Wünsche und Interessen. Die unkontrollierte Datensammlung der Werbeindustrie birgt großen Risiken für Verbraucher:innen und die Gesellschaft“, sagt Michaela Schröder, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik beim vzbv. „Verbraucher:innen sind den Praktiken der Werbeindustrie machtlos ausgeliefert. Die bestehenden Gesetze reichen nicht aus. Ein Verbot von Tracking und Profilbildung ist der einzige Weg, Verbraucher:innen nachhaltig zu schützen“.
Um Tracking und Profilbildung zu Werbezwecken zu regulieren, reichen die bestehenden Gesetze aus Sicht des vzbv nicht aus. Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der Digital Services Act (DSA) haben keine hinreichenden Antworten auf die Probleme durch personalisierte Werbung.
Quelle: Pressemitteilung der vzbv vom 12.02.2025
Das vzbv-Positionspapier vom Februar 2025 und das vzbv-Gutachten vom Dezember 2024 sind leider nur in englischer Sparache veröffentlicht.
Mike Kuketz
15. Februar 2025
Datenschutz als Ware: Wie Einkaufs-Apps unser Verhalten und unsere Gesellschaft verändern
https://www.kuketz-blog.de/datenschutz-als-ware-wie-einkaufs-apps-unser-verhalten-und-unsere-gesellschaft-veraendern/