Schwierigkeiten bei der Wahrung datenschutzrechtlicher Belange gegenüber einem international agierenden Konzern – ein Beispiel

Datenschutzrheinmain/ September 10, 2014/ alle Beiträge, Verbraucherdatenschutz, Videoüberwachung, Videoüberwachung in der Region/ 0Kommentare

1. Ein Bürger Frankfurts wird durch eine Veröffentlichung vom 02.07.2014 in einer örtlichen Zeitung auf folgende Meldung aufmerksam: „Der Nokia-Ableger Here filmt Frankfurt und andere hessische Großstädte für sein Internet-Angebot in 3D“ (siehe http://www.fr-online.de/rhein-main/datenschutz-nokia-scannt-grossstaedte,1472796,27690198.html). Nach diesem Bericht will der finnische Konzern Nokia laut eigenen Auskünften über das Tochter-Unternehmen Here 3-D-Aufnahmen von innerstädtischen Gebieten und Gewerbegebieten anfertigen und veröffentlichen. Wer mit

Weiterlesen

Gibt es einen Zwang zur Nutzung der eGk ab 1. Januar 2015? Was tun – eine Anleitung für kritische Bürger?

Datenschutzrheinmain/ September 10, 2014/ alle Beiträge, elektronische Patientenakte / Telematik-Infrastruktur / Gematik/ 0Kommentare

Die Aktion Stoppt die E-Card hat auf ihrer Homepage eine Stellungnahme und informationen zu dieser Thematik veröffentlicht – siehe http://www.stoppt-die-e-card.de/index.php?/archives/260-e-GK-Zwang-ab-1.1.2015-Was-tun-fuer-kritische-Buerger.html.

Deutsche BKK fragt Daten bei Schufa ab (von Peter Hornung, NDR Info)

Uli Breuer/ September 1, 2014/ Beschäftigten- / Sozial- / Verbraucherdaten-Datenschutz, elektronische Patientenakte / Telematik-Infrastruktur / Gematik, Gesundheitsdatenschutz, Sozialdatenschutz, Verbraucherdatenschutz/ 0Kommentare

Eine der größten deutschen Betriebskrankenkassen ist durch ihre Zusammenarbeit mit der Schufa in die Kritik geraten. Die Deutsche BKK mit Sitz in Wolfsburg hat sich nach Recherchen von NDR Info und des Nachrichtenmagazins „Spiegel“ nach der finanziellen Lage Tausender Schuldner erkundigt. 11.000 Abfragen bei Schufa Die Deutsche BKK ist eine gesetzliche Kasse mit etwa 800.000 Versicherten. Seit März 2011 hat

Weiterlesen

Ärztliche Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung

Datenschutzrheinmain/ August 29, 2014/ alle Beiträge, elektronische Patientenakte / Telematik-Infrastruktur / Gematik, Gesundheitsdatenschutz, praktische Tipps/ 3Kommentare

Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben im Mai 2014 gemeinsam einen neuen Leitfaden mit Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht sowie zu Datenschutz und Datenverarbeitung in den Arztpraxen veröffentlicht. Ein Blick in diesen Leitfaden ist auch für PatientInnen empfehlenswert. Der Leitfaden ist hier im Wortlaut nachlesbar: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Schweigepflicht_2014.pdf.  

Die Geschichte der elektronischen Gesundheitskarte (eGk)

Datenschutzrheinmain/ August 26, 2014/ alle Beiträge, elektronische Patientenakte / Telematik-Infrastruktur / Gematik/ 1Kommentare

Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF – http://fiff.de/) hat im Juli 2010 eine Broschüre veröffentlicht, in der – auch für interessierte Laien lesbar und verstehbar – informiert wird über die technischen Grundlagen der eGk; das Spannungsfeld von eGk und informationeller Selbstbestimmung / Datenschutz und wirtschaftliche und politische Hintergründe und Interessenlagen bei der Entwicklung der eGk. Auch

Weiterlesen

Unzulässiger Druck bei elektronischer Gesundheitskarte – Ab Januar Chaos in den Arztpraxen?

Datenschutzrheinmain/ August 25, 2014/ alle Beiträge, elektronische Patientenakte / Telematik-Infrastruktur / Gematik/ 22Kommentare

Die Krankenkassen und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben den Druck im Kessel erhöht: Zum 1. Januar 2015 soll nur noch die elektronische Gesundheitskarte (eGK oder e-Card) gelten, ohne Wenn und Aber. Gesetzlich Krankenversicherte, die bis dahin keine e-Card besitzen, sollen den Arztbesuch per Privatrechnung selbst bezahlen. Die Aktion Stoppt die E-Card hat dazu in einer Erklärung Stellung genommen. „Wir sind

Weiterlesen

Daten von 4,5 Millionen Krankenhauspatienten in den USA gehackt

Datenschutzrheinmain/ August 25, 2014/ alle Beiträge, elektronische Patientenakte / Telematik-Infrastruktur / Gematik, Gesundheitsdatenschutz/ 0Kommentare

Der Krankenhausbetreiber Community Health Systems aus Tennessee (USA) musste seinen Patienten kürzlich mitteilen, dass persönliche Daten von Ihnen bei dem Unternehmen, dass sie im Auftrag des Krankenhausbetreibers gespeichert hat, gestohlen wurden. Der Datenklau soll zwischen April und Juni 2014 stattgefunden haben. Nähere Informationen sind nachzulesen unter http://www.heise.de/newsticker/meldung/Hacker-erbeuten-Daten-von-4-5-Millionen-Patienten-in-den-USA-2294409.html.

Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Heimliche Videoüberwachung setzt konkreten Tatverdacht voraus

Datenschutzrheinmain/ August 25, 2014/ alle Beiträge, Beschäftigtendatenschutz, Videoüberwachung/ 0Kommentare

Nicht jeder pauschale Verdacht einer Straftat rechtfertigt die heimliche Videoüberwachung eines Mitarbeiters durch den Arbeitgeber. Dies folgt aus einer Entscheidung des Arbeitsgerichts (ArbG) Düsseldorf. Der „Fall“: Zwei Beschäftigte einer Brauerei waren in der Hausgaststätte im Ausschank tätig. Das Unternehmen unterstellte den beiden Beschäftigten eine unkorrekte Abrechnung der gezapften Biere und lies daher heimlich Videoaufzeichnungen in der Gaststätte erstellen. Im Ergebnis

Weiterlesen

Textildiscounter Primark muss 32 Überwachungskameras in der Filiale Hannover abschalten

Datenschutzrheinmain/ August 24, 2014/ Beschäftigtendatenschutz, Videoüberwachung/ 0Kommentare

Die Hannoversche Allgemeine berichtet: Im Streit um die Videoüberwachung der Beschäftigten in der Filiale in Hannover hat sich der Betriebsrat (mit Unterstützung der Gewerkschaft ver.di) durchgesetzt und den Abbau von 32 Videokameras erzwungen. „128 Kameras waren in der Filiale in der Osterstraße in Betrieb. Die Hälfte davon filmte Bereiche, die ausschließlich vom Personal genutzt werden“ – so die Hannoversche Allgemeine.

Weiterlesen

Kritik an der Elektronischen Gesundheitskarte aus Sicht eines Arztes

Datenschutzrheinmain/ August 21, 2014/ alle Beiträge, elektronische Patientenakte / Telematik-Infrastruktur / Gematik/ 1Kommentare

Die Gematik und ihre Auftragnehmer zur Realisierung der IT-Projekte rund um die elektronische Gesundheitskarte (eGk) suchen seit Februar 2014 – unterstützt durch lukrative Prämien – Arzte, die sich bereiterklären, an der Erprobung der ersten Stufe der Telematik-Infrastruktur teilzunehmen (siehe dazu auch „Elektronische Gesundheitskarte: Tests sollen beginnen, Ärzte werden mit Prämien gelockt“ – https://ddrm.de/?p=2147). Auch Wilfried Deiß, Arzt aus Siegen, seit

Weiterlesen