“Big brother is watching you?” – Überwachungskritische Ratsfraktion stellt Anfrage zur Videoüberwachung in Paderborn

Datenschutzrheinmain/ Februar 6, 2017/ alle Beiträge, Videoüberwachung/ 0Kommentare

Die Ratsfraktion der Demokratischen Initiative Paderborn hat in einem Antrag vom 30.01.2017 an den Bürgermeister von Paderborn gefordert, einen „Sachstandsbericht Videoüberwachung in Paderborn“ auf die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung zu nehmen. Unter der Fragestellung „Wie viel Sicherheit brauchen wir? Wann beginnt der Überwachungsstaat?“ soll die Stadtverwaltung  Antworten auf acht Fragen geben: „An welchen Orten und Plätzen in der Stadt (einschließlich

Weiterlesen

Sozialgericht Augsburg entscheidet über eine Klage gegen die elektronische Gesundheitskarte

Datenschutzrheinmain/ Februar 6, 2017/ alle Beiträge, elektronische Patientenakte / Telematik-Infrastruktur / Gematik/ 10Kommentare

Rolf D. Lenkewitz, (Systemadministrator), engagierter und kenntnisreicher Gegner des telematischen Systems im Gesundheitswesen, hatte im Juli 2015 vor dem Sozialgericht Augsburg eine Klage gegen die elektronische Gesundheitskarte (eGk) eingereicht. Am 01.02.2017 war Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Sozialgericht Augsburg. Der Kläger hat jetzt einen umfangreichen Bericht über Verlauf und Ergebnisse der Verhandlung veröffentlicht. In der Hauptsache wurde die Klage

Weiterlesen

Oberlandesgericht Köln : Verstoß gegen datenschutzrechtliche Regelungen kann Schmerzensgeld-Anspruch begründen

Datenschutzrheinmain/ Februar 4, 2017/ alle Beiträge, Beschäftigtendatenschutz/ 2Kommentare

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hatte über eine Klage eines ehemaligen Angestellten eines Konzern zu entscheiden, der mit einer konzerneigenen Versicherungsgesellschaft einen Vertrag über eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hatte. Als er zwei Jahre später Berufsunfähigkeit geltend machte und Leistungen aus der Versicherung beantragte verweigerte die Versicherung Leistungen wg. vertragswidrigem Verhalten (arglistige Täuschung durch den Versicherungsnehmer). Daraus entstand ein Rechtsstreit über zwei Instanzen

Weiterlesen

Verbraucherschützer verklagen WhatsApp wegen Datenweitergabe

Schuetze/ Februar 1, 2017/ alle Beiträge, Verbraucherdatenschutz/ 0Kommentare

Wie heise online in einer Meldung am 30.01.2017 berichtet, hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) vor dem Landgericht Berlin Klage gegen WhatsApp wegen der angekündigten Weitergabe der Telefonnummern von Nutzern an Facebook eingereicht. Im vergangenen November noch hatte Facebook nach dem Einschreiten von Datenschützern und einer Abmahnung durch den VZBV die Weitergabe und Nutzung von Daten europäischer WhatsApp-Nutzer an den

Weiterlesen

Landgericht Duisburg: Videoaufnahmen von Nachbarn, die sich auf eigenem Grundstück bewegen, sind verboten

Datenschutzrheinmain/ Februar 1, 2017/ alle Beiträge, Videoüberwachung/ 0Kommentare

Mit einem bizarren Fall von Streitigkeiten unter Nachbarn musste sich das Landgericht Duisburg auseinander setzen. Anlass der juristischen Auseinandersetzung war die Nutzung eines Grills durch Nachbar A. Nachbar B fühlte sich dadurch in seinem Wohlbefinden gestört, kletterte auf das Garagendach an der Grundstücksgrenze, zog sein T-Shirt aus und versuchte mit nacktem Oberkörper durch wedeln mit dem T-Shirt, den Rauch zu

Weiterlesen