Skip to content
  • ÜBER UNS
  • SPENDEN

dieDatenschützer Rhein Main

  • Startseite
  • Videoüberwachung
  • eGk
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Weitere Themen
    • Bargeld
    • Beschäftigte
    • e-Government
    • EU-Datenschutz
    • ARD-ZDF-Beitragsservice (früher: GEZ)
    • NSA Skandal
    • Patienten
    • Praxistipps
    • Pressemitteilung
    • Regionales
    • RFID
    • Safe Harbor
    • Sozialdaten
    • Telekommunikation
    • TTIP / CETA / TISA
    • Verbraucher
    • Volkszählung
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Impressum & Infos
    • Über uns
    • Spenden
    • Termine
    • dDRM bei Twitter
    • RSS Feed
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
  • Startseite
  • Videoüberwachung
  • eGk
  • Vorratsdatenspeicherung
  • Weitere Themen
    • Bargeld
    • Beschäftigte
    • e-Government
    • EU-Datenschutz
    • ARD-ZDF-Beitragsservice (früher: GEZ)
    • NSA Skandal
    • Patienten
    • Praxistipps
    • Pressemitteilung
    • Regionales
    • RFID
    • Safe Harbor
    • Sozialdaten
    • Telekommunikation
    • TTIP / CETA / TISA
    • Verbraucher
    • Volkszählung
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Impressum & Infos
    • Über uns
    • Spenden
    • Termine
    • dDRM bei Twitter
    • RSS Feed
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
3008, 2013

Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg zur private Nutzung betrieblicher / dienstlicher E-Mail-Accounts

Datenschutzrheinmain/ August 30, 2013/ alle Beiträge, Beschäftigtendatenschutz, praktische Tipps/ 0Kommentare

Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat bereits im Jahr 2011 zu diesem Thema ein Urteil (Aktenzeichen 4 Sa 2132/10) gesprochen. Der Tenor: Ein Arbeitgeber wird nicht allein dadurch zum Dienstanbieter i. S. d. Telekommunikationsgesetzes, dass er seinen Beschäftigten gestattet, einen dienstlichen E-Mail-Account auch privat zu nutzen. Belassen die Beschäftigten bei Nutzung des Arbeitsplatzrechners die eingehenden E-Mails im Posteingang bzw. die versendeten im

Weiterlesen

0506, 2013

Arbeitgeber darf E-Mail-Account nicht einfach löschen

Datenschutzrheinmain/ Juni 5, 2013/ alle Beiträge, Beschäftigtendatenschutz/ 0Kommentare

Scheiden ArbeitnehmerInnen aus einem Arbeitsverhältnis aus, so darf – nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Dresden (4 W 961/12) – der Arbeitgeber den zur Verfügung gestellten E-Mail-Account nicht einfach löschen, wenn dieser auch privat genutzt werden durfte. Das elektronische Postfach muss so lange vorgehalten werden, bis der ehemalige Beschäftigte mitgeteilt hat, dass er für die Daten keine Verwendung mehr hat. Handelt

Weiterlesen

Laden

Artikel suchen

Suchergebnis für:

Archiv

Kategorien

  • Adresskauf (6)
  • alle Beiträge (3.273)
  • anonym zahlen / Bargeld sichern (34)
  • ARD-ZDF-Beitragsservice (früher: GEZ) (14)
  • Automatisierte Einzelentscheidung / Profile (2)
  • Beschäftigten- / Sozial- / Verbraucherdaten-Datenschutz (214)
  • Beschäftigtendatenschutz (200)
  • Biometrie (22)
  • Chatkontrolle (5)
  • Dagger-Complex Griesheim (18)
  • Datenschutz an Schulen (8)
  • Datenschutz im Mietrecht (49)
  • Datenschutz in Zeiten von Corona (81)
  • Digitalstadt Darmstadt (12)
  • e-Government (9)
  • elektronische Patientenakte / Telematik-Infrastruktur / Gematik (650)
  • EU-Datenschutz (171)
  • Europäischer Gesundheitsdatenraum – EHDS (8)
  • Frankfurter Datenschutzbüro (28)
  • Gefahrenabwehrverordnung Wiesbaden (9)
  • Gesundheitsdatenschutz (571)
  • Grundrecht auf analoges Leben (26)
  • Hessische Landespolitik (303)
  • Hessische Landesverfassung (8)
  • Hessischer Datenschutz (50)
  • Informationsfreiheit / Transparenz (205)
  • Internationales (77)
  • Jobcenter Frankfurt (43)
  • Jobcenter in Hessen (1)
  • Jobcenter Main-Taunus-Kreis (7)
  • Jobcenter MainArbeit Stadt Offenbach (52)
  • Jobcenter Pro Arbeit Landkreis Offenbach (9)
  • Jobcenter Wiesbaden (4)
  • KI / Künstliche Intelligenz (1)
  • Kryptografie (2)
  • NSA Skandal (89)
  • Passenger Name Record / Fluggastdatenspeicherung (18)
  • Personenkennziffern (10)
  • Polizei und Geheimdienste (BRD) (439)
  • praktische Tipps (82)
  • Presse / Termine / praktische Tipps (13)
  • Pressemitteilung (9)
  • private Sicherheitsdienste (5)
  • Regionales (165)
  • RMV – anonym fahren und zahlen im öffentlichen Nahverkehr (9)
  • Safe-Harbor / Privacy-Shield (6)
  • Smart City FFM (4)
  • Sozialdatenschutz (146)
  • staatliche Überwachung (212)
  • Telekommunikations-Überwachung (246)
  • TTIP / CETA / TISA (13)
  • Uncategorized (45)
  • US-Generalkonsulat Frankfurt (32)
  • Veranstaltungen / Termine (230)
  • Verbraucherdatenschutz (368)
  • Videoüberwachung (832)
  • Videoüberwachung in der Region (359)
  • Volkszählung (Zensus / Mikrozensus) (30)
  • Vorratsdatenspeicherung (203)
© dieDatenschützer Rhein Main · ddrm.de · Impressum